cognitio

Nahmobilitätskonzept Maßnahmenentwicklung

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können sich am Nahmobilitätskonzept beteiligen.

Zahlreiche Anregungen und Hinweise sind im Rahmen der 1. Bürger*innenbeteiligung zur Bestandserfassung eingegangen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

 

Aufbauend auf den Beteiligungsergebnissen wurden Straßen und Wege identifiziert, die geeignet sind, die Ziele des Alltagsradverkehrs schnell und sicher anzubinden. Dabei wurde in Hauptrouten, also Routen, die besonders viele und wichtige Ziele erschließen, und Nebenrouten, die einzelne Ziele anbinden, unterschieden. Auch ausgewählte Verbindungen des Fußverkehrs wurden betrachtet.

 

Voraussetzung dafür, dass Radfahrer*innen sowie Fußgänger*innen die identifizierten Routen gut nutzen können, ist, dass die Radverkehrsinfrastruktur und Fußverkehrsinfrastruktur auf diesen Strecken angepasst und verbessert wird. Dafür wurde ein Katalog von über 350 Maßnahmen zusammengestellt.

Viele Einzelmaßnahmen wie die Entfernung von Hindernissen oder die Erneuerung verblasster Markierungen hat die Stadt Dietzenbach direkt aufgenommen.

Die wichtigsten Maßnahmen entlang der Hauptrouten wollen wir Ihnen in der zweiten Beteiligungsphase vorstellen und um Ihre Meinung bitten.

 

Die Beteiligung war vom 29.03.2023 bis zum 23.04.2023 möglich.

Inhalte werden geladen ...